Klavier-Flügeltransporte

    
  • Home
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Home>
  • Kontakt

finde uns

Kontakt Form

Kontakt Adresse

Forststr.61a 40721 Hilden

T: 0211 748 72 67 F: 0211 99 61 575

info@klavierspezialtransporte.de

Über Uns

Wir sind nunmehr seit 21 Jahren im Bereich Klaviertransporte und Flügeltransporte tätig, immer innovativ und verlässlich. Dies ist unser Anspruch und gleichzeitig ein Versprechen an unsere Kunden. B mehr ...

Klavier Markt Platz Biel/contact

Adresse
Telefon

+49(0) 211 748 72 67

Email

info@klavierspezialtransporte.de

Standort

Forststr.61 , 40721 Hilden

Touren

Düsseldorf

Münster Leipzig

Bremen

Münster

Hamburg

Berlin Leipzig

Kassel

Düsseldorf

Info

Impressum

Klaviertransporte Stefan Gößing-UG (haftungsbeschränkt)
Brandkuhle 16 24316 Damendorf Zweigstelle: Forststr.61, 40721 Hilden
Telefon: 0211 74 87 267 Fax: 0211 99 61 575
Steuer Nummer: 135/5086/2610
USt-IdNr.: DE 233010912
Gerichtsstand: Düsseldorf

Haftungshinweis:
Bei Verweisen auf fremde Internetseiten ("links") außerhalb seines Verantwortungsbereichs haftet der Autor nur, wenn er Kenntnis von den Inhalten der links hat und es im technischen möglich und zumutbar ist, die Nutzung im Fall rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Er distanziert sich von allen inhaltlichen Veränderungen nach Linksetzung, auf die er keinen Einfluß hat.

Datenschutz

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Informationen zum Schutz Ihrer Daten – Datenschutzerklärung | data protection

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die:
Klavierspezialtransporte Stefan Gößing
Forststr.61
DE-40721 Hilden
Deutschland/Germany
Tel.: +49 (0) 211 74 87 267
E-Mail: info@klavierspezialtransporte.de
Website: https://www.klavierspezialtransporte.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Stefan Gößing
Forststr.61 a
DE-40721 Hilden
Deutschland/Germany
Tel.: +49 (0) 211 74 87 267
E-Mail: info@klavierspezialtransporte.de


III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir, als Klavierspezialtransporte Stefan Gößing, achten auf Ihre Privatsphäre. Uns ist bewusst, dass Sie darauf vertrauen, dass wir mit den uns von Ihnen anvertrauten persönlichen Informationen verantwortungsbewusst umgehen. Unsere Politik zielt auf den umfassenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ab. Lesen Sie bitte weiter, wenn Sie mehr über unsere Datenschutzpolitik erfahren möchten.

Diese Datenschutzerklärung regelt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (nachfolgend alles zusammen auch „Verarbeitung“ genannt) Ihrer personenbezogenen Daten, wenn und soweit sie bei Nutzung unserer Website und / oder unserer App anfallen, oder soweit Sie mit uns im Zuge einer Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages in Kontakt treten bzw. Informationen von uns erbitten. Wir handeln beim Umgang mit diesen Daten unter strengster Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregelungen sowie der nachfolgenden Grundsätze.

Wir beachten die Grundsätze der Datenverarbeitung gemäß Artikel 5 der DSGVO. Ihre Daten werden nur zu festgelegten Zwecken, auf das notwendige Maß beschränkt, auf aktuellem Stand, nur zu einem bestimmten Zweck der Erhebung gespeichert und mit einer angemessene Sicherheit verarbeitet.

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Abwicklung unserer Verträge erforderlich ist. Nach Erfüllung der vertraglichen Pflichten verarbeiten wir diese Daten nur nach erteilter Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Erbringung von Transport- und Logistikleistungen
Die Erbringung von Transport- und Logistikdienstleistungen durch die Klavierspezialtransporte Stefan Gößing erfordert teilweise die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann bereits vor Abschluss eines Vertrages von uns erforderlich sein (z.B. im Rahmen der Erstellung eines Angebotes) sowie während der Durchführung des Vertrages.

Persönliche und geschäftliche Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Firma, physische Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und / oder Faxnummer), deren Verarbeitung für die Erbringung unserer Dienstleistungen unabdingbar sind, mögen die nachgenannten Datenkategorien umfassen. Im Einzelfall kann jedoch die Verarbeitung weiterer Kategorien von Daten erforderlich sein, diese sind zum Beispiel:
– Versand- und Beförderungsinformationen (z.B.: o versandbezogene Kontaktdaten von Beförderern und Empfängern, deren physische Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer o Signatur der Empfangsbestätigung o Kontodaten, sowie o weitere Informationen, die es uns erleichtern, unsere Dienstleistungen zu erbringen) und Informationen, die uns hinsichtlich der zu befördernden Güter mitgeteilt werden, jedoch nur soweit es sich dabei um Daten mit Personenbezug handelt.

– Informationen, die es uns ermöglichen, die Identität einer Person zu verifizieren. – Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer einer dritten Person, soweit wir gebeten werden, dieser Person Informationen bezüglich einer Beförderung oder sonstigen Dienstleistung zukommen zu lassen. – Zahlungsinformationen sowie Finanzdaten (z.B. Kontoverbindungen) – Steuerinformationen soweit Sie Leistungen in Anspruch nehmen, bei denen die Verarbeitung von Steuerdaten erforderlich ist. – Weitere personenbezogene Daten, die uns im Zuge der Erbringung unserer Leistungen von Ihnen oder Dritten mitgeteilt werden

Wenn Sie Klavierspezialtransporte Stefan Gößing personenbezogene Daten übermitteln, stellen Sie bitte sicher, dass diese Daten relevant, akkurat und für die Anbahnung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Insbesondere wenn Sie Daten übermitteln, die einen Bezug zu einer dritten Person aufweisen, sind Sie gesetzlich verpflichtet die allgemeinen datenschutzrechtlichen Grundsätze zu beachten.

Sofern wir Frachtgut abholen, Güter zustellen oder andere Dienste erbringen, verarbeiten wir gegebenenfalls Adressinformationen. Derartige Informationen zur Lokalisierung einer Adresse können im Einzelfall auch GPS-Daten, Geocodes, Breiten-/Längengrad und grafische Darstellungen/Bildnisse beinhalten.

Bestimmte Beförderungsinformationen werden an Behörden in Transit- oder Bestimmungsländern übermittelt, etwa aus Gründen des Zoll- oder Steuerrechts, oder um eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen. Diese Übermittlung steht in Abhängigkeit von den gesetzlichen Bestimmungen im Transit- oder Bestimmungsland. Im Regelfall enthalten derartige Datensätze die nachfolgenden Einzelangaben, wobei es im Einzelfall gesetzlich bedingt zu Abweichungen kommen kann: Name und Adresse des Versenders, Name und Adresse des Empfängers, Beschreibung der transportierten Güter, gegebenenfalls Stückzahl der Güter, Gewicht und Wert der Ladung. Im Einzelfall übermitteln wir personenbezogene Daten in einen anderen Staat, als denjenigen, in dem die Daten erhoben wurden. Daten werden primär zum Zweck der Erbringung unserer Leistungen transferiert, etwa zu anderen Unternehmen der Klavierspezialtransporte Stefan Gößing Gruppe, Agenten, die im Namen der Klavierspezialtransporte Stefan Gößing tätig sind oder anderen mit uns verbundenen Unternehmen. Bitte beachten Sie, dass Klavierspezialtransporte Stefan Gößing mit einer Reihe von Partnern zusammenarbeitet, um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können (z.B. Unterauftragnehmer wie Transport- und Logistikfirmen, Häfen, Lagerhäuser etc.). Auch dies kann, im Rahmen des gesetzlich Zulässigen, die Übermittlung von personenbezogenen Informationen erforderlich machen.

Bitte beachten Sie auch, dass Klavierspezialtransporte Stefan Gößing aus technischen und rechtlichen Gründen nicht in der Lage ist, Ihnen unsere Dienstleistungen anzubieten, wenn Sie dieser Datenverarbeitung und -übermittlung teilweise oder ganz widersprechen. Die Staaten, in die wir Daten übermitteln, können Datenschutzgesetze haben, die von den Standards der Rechtsordnung, unter der Sie die Daten an uns übermittelt haben, abweichen. Sofern wir Daten in andere Staaten übermitteln, schützen wir Ihre Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung sowie unter Beachtung der anwendbaren gesetzlichen Vorgaben. Im Falle der Übermittlung von personenbezogenen Daten zwischen Rechtsordnungen, deren Schutzniveau voneinander abweichen, werden wir uns an den strengeren rechtlichen Vorgaben orientieren. Wir wenden spezifische Verträge zum Schutz von personenbezogenen Daten an (z.B. die Musterverträge der EU-Kommission für die Datenübermittlung in Drittstaaten) und wir arbeiten regelmäßig mit unseren Partnern und Auftragnehmern zusammen, um gemeinsam die Einhaltung aller anwendbaren gesetzlichen Vorgaben sicher zu stellen.

Weitergehende Informationen hinsichtlich der Daten, die im Zuge der Installation bzw. Nutzung unserer Website oder Klavierspezialtransporte Stefan Gößing verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (2) Das Betriebssystem des Nutzers (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers (4) Die IP-Adresse des Nutzers (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs (6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: (1) Eingegebene Suchbegriffe (2) Häufigkeit von Seitenaufrufen (3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

5. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

VI. Newsletter

Wir bieten keinen Newsletter-Versand und wir versenden keine Newsletter. Daher erübrigen sich für uns entsprechende Hinweise.

VII. Registrierung u.a. bei Track & Tracce oder Internet-Sendungserfassung

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

1. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages (Track & Trace) mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

2. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

VIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a. Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. b. Information an Dritte Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben

b. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.

6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung

zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbungin Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

IX. Soziale Medien

Auf unserer Website finden sich keine Verweise (Links) auf externe soziale Medien („Social Plugins“).

X. Marketing

Facebook Wir benutzen Facebook nicht als Firmen-Zugang noch benutzen wir deren Lookalike Customs Audience und übermitteln keine personenbezogenen Daten und somit auch keine anderen Daten an Facebook aus unseren zentralen IT Systemen (CRM, Transport-Management-Systemen etc.). LinkedIn Website

Klavierspezialtransporte Stefan Gößing stellt LinkedIn keine persönlich identifizierbaren Daten aus unseren zentralen operativen IT-Systemen (wie z. B. CRM- oder CSV-Daten, Transport-Management-Systemen u.a.) zur Verfügung und wir haben keinen sogenannten Firmen-Zugang.

Andere Social Media-Dienste

Diese werden ebenfalls nicht von Klavierspezialtransporte Stefan Gößing bedient.

XI. Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt durch uns selbst und – soweit wir dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen haben – auch durch andere Unternehmen der Klavierspezialtransporte Stefan Gößing oder von uns beauftragte und vertraglich sowie gesetzlich auf den Datenschutz verpflichtete externe Dienstleister. In den beiden letztgenannten Fällen werden wir sicherstellen, dass Unternehmen und externe Dienstleister die einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregeln und die sich aus dieser Datenschutzerklärung ergebenden Verpflichtungen einhalten. Wir orientieren uns dabei an den rechtlichen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung, soweit nicht strengere gesetzliche Vorgaben anwendbar sind, die vorrangig zu beachten sind.

Darüber hinaus hat kein Dritter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir werden diese Daten nicht verkaufen oder in sonstiger Weise verwerten. Nur auf behördliche oder gesetzliche Anforderungen sowie bei gesetzlichen Übermittlungspflichten werden wir Daten an zuständige Stellen übermitteln. Dies gilt auch im Falle einer gerichtlichen Anordnung der Übermittlung. Im Falle einer behördlichen, gesetzlichen oder richterlichen Übermittlungspflicht werden wir im Einzelfall prüfen, ob die Übermittlung im Einklang mit den Grundsätzen der EU Datenschutzgrundverordnung und / oder dem anwendbaren nationalen Recht steht und gegebenenfalls gerichtliche Schritte einleiten.

XII. Sicherheit

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Veränderung, Entwendung oder Zugriffe unberechtigter Dritte zu schützen. Unsere IT Systeme sind so ausgerichtet, dass die Klavierspezialtransporte Stefan Gößing mit den Anforderungen der Art 32 ff. der EU Datenschutzgrundverordnung regelkonform ist. XIII. Kinder und Minderjährige Wir verarbeiten wissentlich keine personenbezogenen Daten, die Minderjährige unter 16 Jahren betreffen, soweit wir hierzu nicht gesetzlich verpflichtet sind. Wenn wir Kenntnis davon erhalten, dass uns Daten außerhalb einer solchen gesetzlichen Verpflichtung ohne Zustimmung der Eltern oder der sonstigen Erziehungsberechtigten übermittelt wurden, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

XIV. Löschung und Sperrung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn der mit den Daten verbundene Geschäftszweck weggefallen ist oder die einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregeln dies verlangen. Im Falle der Einwilligung werden wir Ihre Daten nach Widerruf oder Wegfall des Einwilligungszwecks (Ziffer 2.) löschen.

Auf Ihren Wunsch werden wir personenbezogene Daten ganz oder teilweise sperren, soweit dadurch nicht ein überwiegendes rechtliches Interesse der Klavierspezialtransporte Stefan Gößing an der Verarbeitung verletzt wird. Hierzu teilen Sie uns bitte mit, in welchem Umfang und für welche Dauer die Sperrung erfolgen soll. Soweit technisch möglich, können Sie auf diese Weise die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für bestimmte Bereiche ausschließen.

XV. Zahlungsinformationen

In unseren E-Business-Systemen (vorbehaltlich der Registrierung) müssen Sie möglicherweise Zahlungsdaten angeben, bzw. Zahlungsdienstleister wie Kreditkarten- oder Online-Zahlungsanbieter (z. B. PayPal Inc.) verwenden. Soweit die Klavierspezialtransporte Stefan Gößing einen Zahlungsprozess eines Drittanbieters verwendet, speichern wir keine Kreditkartendaten, sondern übertragen die Abwicklung des Zahlungsprozesses vollständig auf den Drittdienstleister. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden insoweit bei dem Drittanbieter verarbeitet, um die entsprechenden Dienste bereitstellen zu können.
Bitte erkundigen Sie sich beim jeweiligen Dienstanbieter nach den entsprechenden Datenschutzbestimmungen und der Einhaltung der geltenden Gesetze. Wenn Sie Fragen zu unserer Nutzung von Zahlungsdienstleistern haben, wenden Sie sich bitte an uns. Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 16.

XVI. Hyperlinks

Die Website der Klavierspezialtransporte Stefan Gößing kann Hyperlinks, d.h. elektronische Querverweise, zu Websites Dritter enthalten. Da die Klavierspezialtransporte Stefan Gößing für die Inhalte und die datenschutzrechtliche Rechtskonformität der Websites Dritter nicht verantwortlich ist, bitten wir Sie, die jeweilige Datenschutzerklärung auf den Websites Dritter zu beachten.

AGB

Klaviertransporte Stefan Gößing UG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. Zusatzleistungen
Der Frachtführer führt unter Wahrung des Interesses des Absenders seine Verpflichtungen mit der verkehrsüblichen Sorgfalt eines, bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbare Leistungen und Aufwendungen (z.B. Verzögerungen ordentlichen Frachtführers gegen Zahlung des vereinbarten Entgelts aus. Zusätzlich zu vergüten sind besondere durch beengte Verhältnisse an der Entladestelle oder sonstige vom Auftragnehmer nicht vorhersehbare, bzw. verschuldete Ereignisse oder zusätzliche Nebenleistungen, wie Montagen und Packarbeiten). Gleiches gilt, wenn der Leistungsumfang durch den Absender nach Vertragsabschluss erweitert wird.
2.Trinkgelder
Trinkgelder sind mit der Rechnung des Frachtführers nicht verrechenbar.
3. Transportsicherungen / Transportwege / Terminabsprachen
Zur Überprüfung der fachgerechten Transportsicherung ist der Frachtführer verpflichtet. Ungehinderte, bzw. freie Transportwege und die Einhaltung der Terminabsprachen und Feinplanung liegen in der Verantwortung des Auftraggebers und sind Grundlage für die Anwendung des im Angebot kalkulierten Zeitrahmens. Andernfalls müssen alle durchgeführten Arbeiten nach tatsächlicher Leistung (entsprechend der im Angebot angegebenen Einzelpreise) abgerechnet werden. Um die Wünsche des Auftraggebers berücksichtigen zu können, sollten konkrete Terminabsprachen mindestens 2 Tage vor dem Transport getroffen werden. Bei Nichteinhaltung des vereinbaren Terminzeitrahmens seitens des Auftraggebers hat dieser zumindest die vereinbarten Fahr- und Personalkosten zu tragen.
3. Aufrechnung
Gegen Ansprüche des Frachtführers ist eine Aufrechnung nur mit fälligen Gegenansprüchen zulässig, die rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind.
4. Abtretung
Der Frachtführer ist auf Verlangen des Ersatzberechtigten verpflichtet, die ihm aus dem von ihm abzuschließenden Versicherungsvertrag zustehende Rechte an den Ersatzberechtigten abzutreten.
5. Missverständnisse
Die Gefahr des Missverständnisses anderer als schriftlicher Auftragsbestätigungen, Weisungen und Mitteilungen des Absenders und solche an andere zu ihrer Annahme nicht bevollmächtigte Leute des Frachtführers hat der letztere nicht zu verantworten.
6. Nachprüfung durch den Absender
Bei Abholung des Frachtgutes ist der Absender verpflichtet, nachzuprüfen, dass kein Gegenstand oder keine Einrichtung irrtümlich mitgenommen oder stehen gelassen wird.
7. Fälligkeit des vereinbarten Entgeltes / Kündigung
Der Rechnungsbetrag ist bei Inlandstransporten vor Beendigung der Entladung, bei Auslandstransporten vor Beginn der Verladung fällig und in bar oder in Form gleichwertiger Zahlungsmittel zu bezahlen. Bar Auslagen in ausländischer Währung sind nach dem abgerechneten Wechselkurs zu entrichten. Kommt der Absender seiner Zahlungsverpflichtung nicht nach, ist der Frachtführer berechtigt, das Frachtgut anzuhalten oder nach Beginn der Beförderung auf Kosten des Absender einzulagern. § 49 findet entsprechende Anwendung. Im Falle der Kündigung des Auftraggebers hat der Auftragnehmer den Anspruch auf drei Zehntel des für den Transport vereinbarten Entgelts.
8. Lagervertrag
Im Falle der Lagerung gelten die Allgemeinen Lagerbedingungen des Deutschen Möbeltransports (ALB).
9. Gerichtsstand
Für Rechtsstreitigkeiten mit Vollkaufleuten auf Grund dieses Vertrags und über Ansprüche aus anderen Rechtsgründen, die mit dem Transportauftrag zusammenhängen, ist das Gericht, in dessen Bezirk sich die vom Absender beauftragte Niederlassung des Frachtführers befindet, ausschließlich zuständig. Für Rechtsstreitigkeiten mit anderen als Voll-Kaufleuten gilt die ausschließliche Zuständigkeit nur für den Fall, dass der Absender nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in das Ausland verlegt oder sein Wohnsitz oder persönlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
10. Rechtsauswahl
Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand Düsseldorf Haftungsinformationen gemäß dem HGB
Anwendungsbereich
Der Frachtführer haftet nach dem Frachtvertrag und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Für Beförderungen von Frachtgut von und nach Orten außerhalb Deutschland finden dieselben Haftungsgrundsätze Anwendung. Dies gilt auch, wenn verschiedenartige Beförderungsmittel zum Einsatz kommen.
Haftungsgrundsätze
Der Frachtführer hat für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Frachtgutes in der Zeit von der Überführung zur Beförderung bis zur Ablieferung oder durch Überschreitung der Lagerfrist entsteht (Obhuthaftung).
11.Haftungshöchstbetrag
Die zu leistende Entschädigung wegen Verlust oder Beschädigung der gesamten Sendung ist auf einen Betrag von 8,33 Rechnungseinheiten für jedes Kilogramm des Rohgewichts der Sendung begrenzt. Sind nur einzelne Frachtstücke der Sendung verloren oder beschädigt worden, so ist die Haftung des Frachtführers begrenzt auf einen Betrag von 8,33 Rechnungseinheiten für jedes Kilogramm des Rohgewichts.
1. der gesamten Sendung, wenn die gesamte Sendung entwertet ist.
2. des entwerteten Teils der Sendung, wenn nur ein Teil der Sendung entwertet ist.
3. Die in den Absätzen 1 und 2 genannte Rechnungseinheit ist das Sonderziehungsrecht des Internationalen Währungsfonds. Der Betrag wird in Euro entsprechend dem Wert des Euro gegenüber dem Sonderziehungsrecht am Tag der Übernahme des Gutes zur Förderung oder an dem von den Parteien vereinbarten Tag umgerechnet. Der Wert des Euro gegenüber dem Sonderziehungsrecht wird nach der Berechnungsmethode ermittelt, die der Internationale Währungsfonds an dem betreffenden Tag für seine Operationen und Transaktionen anwendet. Die Haftung des Klavierspediteurs wegen Verlust oder Beschädigung ist auf einen Betrag von Euro 620,00 je Kubikmeter Laderaum, der zur Erfüllung des Vertrages benötigt wird, beschränkt.
12.Wertesatz
Hat der Frachtführer Schadensersatz wegen Verlust zu leisten, so ist der Wert am und zur Zeit der Übernahme zur Beförderung zu ersetzten. Bei Beschädigung des Gutes ist der Unterschied zwischen dem Wert des unbeschädigten Gutes und dem Wert des beschädigten Gutes zu ersetzen. Dabei kommt es auf Ort und Zeitpunkt der Übernahme zur Beförderung an. Der Wert des Frachtgutes bestimmt sich in der Regel nach dem Marktpreis. Zusätzlich sind die Kosten der Schadenfeststellung zu ersetzen.
13.Haftungsausschluss
Der Frachtführer ist von der Haftung befreit, soweit der Verlust, die Beschädigung oder die Überschreitung der Lieferfrist auf Umständen beruht, die der Frachtführer auch bei größter Sorgfalt nicht vermeiden und deren Folgen er nicht abwenden konnte. Ist ein Schaden eingetreten, der nach Umständen des Falles aus einer der unter 1. bis 5. bezeichneten Gefahren entstehen konnte, so wird vermutet, dass der Schaden aus dieser Gefahr entstanden ist.
Der Frachtführer kann sich auf die besonderen Haftungsausschlussgründe nur berufen, wenn er alle nach den Umständen obliegenden Maßnahmen getroffen und besondere Weisungen beachtet hat.
14.Außervertragliche Ansprüche
Die Haftungsbefreiungen und Haftungsbegrenzungen gelten auch für einen außervertraglichen Anspruch des Absenders oder des Empfängers gegen den Frachtführer wegen Verlust oder Beschädigung des Frachtgutes oder wegen Überschreitung der Lieferfrist. 15. Wegfall der Haftungsbefreiungen und Haftungsbegrenzungen Die Haftungsbefreiungen und Haftungsbegrenzungen gelten nicht, wenn der Schaden auf eine Handlung oder Unterlassung zurückzuführen ist, die der Frachtführer vorsätzlich oder leichtfertig in dem Bewusstsein, dass ein Schaden mit Wahrscheinlichkeit eintreten werde, begangen hat.
16.Haftung der Leute
Werden Schadenersatzansprüche aus außervertraglicher Haftung wegen Verlust oder Beschädigung des Frachtgutes oder wegen Überschreitung der Lieferfrist gegen einen der Leute des Frachtführers erhoben, so kann sich auch jener auf die Haftungsbefreiungen und Haftungsbegrenzungen berufen. Das gilt nicht, wenn er vorsätzlich oder leichtfertig und in dem Bewusstsein, dass ein Schaden mit Wahrscheinlichkeit eintreten werde, gehandelt hat.
17.Haftungsvereinbarung
Der Frachtführer weist den Absender auf die Möglichkeit hin, das Gut gegen Bezahlung einer gesonderten Prämie über das geltende Maß hinaus zu versichern.
18.Schadensanzeige
Um das Erlöschen von Ersatzansprüchen zu verhindern, ist folgendes zu beachten: 1. Der Absender ist verpflichtet, das Gut bei Ablieferung auf äußerlich erkennbare 2. Beschädigungen oder Verluste zu untersuchen. Diese sind auf dem Ablieferungsbeleg oder Schadenprotokoll spezifiziert festzuhalten oder dem Frachtführer spätestens am Tag nach der Ablieferung anzuzeigen. 3. Äußerlich nicht erkennbare Beschädigungen oder Verluste müssen dem Frachtführer innerhalb von 14 Tagen nach Ablieferung spezifiziert angezeigt werden.
4. Pauschale Schadenanzeigen genügen in keinem Fall. 5. Ansprüche wegen Überschreitung der Lieferfristen erlöschen, wenn der Empfänger dem Frachtführer die Überschreitung nicht innerhalb von 21 Tagen nach Ablieferung anzeigt. 6. Wird eine Anzeige nach Ablieferung erstattet, muss sie - um den Anspruchverlust zu verhindern - in jedem Fall dem Frachtführer innerhalb der vorgesehenen Fristen in schriftlicher Form vorliegen. 7. Zur Wahrung der Fristen genügt die rechtzeitige Absendung. 19. Beiladung/Sammeltour Bei Beiladungen gelten in der Regel Lieferzeiten von 2 bis 6 Wochen nach Auftragserteilung. Die Transporte werden gesammelt durchgeführt und können den genannten Zeitraum überschreiten, wenn nicht genügend Transporte vorhanden sind.
20. Fixtermin
Ein Fixtermin muss als solcher benannt und bezahlt werden. Der Frachtführer verpflichtet sich, bei einen Fixtermin den Termin einzuhalten.

Referenzen

Referenzen
Institute oder Personen die wir belieferten.
Musikhaus Rhein-Ruhr Essen Piano List Viersen Pianoforte Köln Klavierretter.de pianomakler.de Klaviersalon Berg Klavierstimmer.com Mantovan Service Düsseldorf Piano Eberl München Schneider Klavierbau Stuttgart Klavier Kotten Solingen Roberto Szidon (Pianist) Tobias Koch (Pianist) Dieter Nuhr Michael Wendler Klaus Allofs Heinrich Heine Institut Düsseldorf Blüthner Leipzig Schimmel Braunschweig DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen Russische Musikschule Köln Schenker Deutschland AMS-Möbeltransporte Verona Pooth Ulrike von der Groeben Brand Klaviere und Flügel Wuppertal Hesse Möbelspedition Allianz Generalvertretung Frank Draber Fraunhofer Institut für Physik Aachen Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr Stadtverwaltung Düsseldorf Stadtverwaltung Dormagen Waldkaserne Hilden/ Herresmusikorps Bergische Kaserne/ Herresmusikorps Steigenberger Parkhotel Düsseldorf Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Clara Schumann Musikschule Düsseldorf ME-Umzüge Neuss Henk Int.Spedition Klavieretage Berlin Pingpong Umzüge Düsseldorf Seiler Pianos Kitzingen Piano Popken Willich Städt.Musikschule Bergisch Gladbach Stadt Bergheim


Klaviertransport ab 95,20 €
Flügeltransport ab 166,20 €

© 2017 klavierspezialtransporte.de All rights reserved | Powered by klavierspezialtransporte

Spezial Transporte Tresore Klaviere Pianos Lufgefedert Beheizt